Bachelor
Christliche Theologien in
ökumenischer Perspektive

Kurzinfo zum Studiengang

ZulassungsbeschränktRegelstudienzeitStudienstart
nein6 Semester
12 Semester (Teilzeit)
Wintersemester

Zulassungsverfahren

Der Studiengang ist zulassungsfrei, Du kannst dich ohne Bewerbung direkt einschreiben.

Einschreibungsfrist

29.07.2024 – 30.08.2024
Verlängerung bis zum 20.09.2024

Abschluss

Bachelor of Arts

Weitere Informationen zum Studiengang

Auf zusätzliche Zulassungsvoraussetzungen (wie Sprachkenntnisse in Latein oder Griechisch) wird aufgrund der angestrebten Berufsfelder verzichtet.

Zur Webseite der Fakultät

Unterrichtssprache

Deutsch

Der Studiengang

Der Bachelorstudiengang macht dich mit zentralen Aspekten christlicher Theologien und ihren Einflüssen und Prägungen auf die europäische Kultur vertraut. Dabei nimmt der Studiengang einen interkonfessionellen Standpunkt ein. Betrachtet werden Gegenstände sowohl aus römisch-katholischer als auch aus protestantischer Sicht. Im Wechsel der Perspektiven erkennst du die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Bekenntnisse und lernst, die konfessionellen Prägungen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu verstehen. Konfessionelle Differenzen bleiben sichtbar, werden aber kritisch und konstruktiv ins Gespräch gebracht.

5 Gründe für dein Studium
Christliche Theologien in Siegen

✓ evangelische und katholische Theologie aus jeweils erster Hand und im engen Austausch

✓ familiäre Atmosphäre mit Möglichkeit zu engem Kontakt zu den Dozierenden

✓ klarer Blick für die Lage von Religion in einer säkularen Umwelt

✓ Möglichkeit, das Studium gemäß der eigenen Interessen zu gestalten

✓ vielfältige Kombinationen von Theologie mit anderen Fachrichtungen im Studiengang

Berufsperspektiven

Der Bachelor Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive richtet sich an Studierende, die in ihrem zukünftigen Beruf mit konfessionellen und religiösen Unterschieden konfrontiert werden und angemessen reagieren möchten.

Derartige Berufsfelder finden sich in Arbeitsfeldern der Politik (z.B. Kultur- und Bildungspolitik) ebenso wie in der Wirtschaft (z.B. Diversity Management, Personalführung), der Entwicklungsarbeit (z.B. Aufbauprojekte unter Beachtung religiöser Normen im Arbeitsgebiet), der öffentlichen Verwaltung (z.B. Stadtplanung) oder der sozialen Arbeit (z.B. offene Jugendarbeit in religiös heterogenen Städten). Damit zielt der Bachelorstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive bewusst auf Tätigkeiten, die außerhalb der klassischen Arbeitsfelder in den Kirchen liegen.

Das sagt Lea Wickler über ihren Studiengang:

„Brücken bauen“

Weiterlesen

Der Studiengang Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive hat meine Glaubensperspektive nachhaltig geprägt. Besonders beeindruckend ist für mich der Perspektivwechsel der Konfessionen. Mich sowohl in die evangelische als auch in die katholische Glaubensweise hineinzudenken, hat mich dazu gebracht, über konfessionelle Grenzen hinweg zu denken. Zudem hat man durch die Wahl eines zweiten Faches und das Studium Generale die Möglichkeit, andere Fachbereiche kennenzulernen und auch einen Zusammenhang der Fächer zu erkennen. Auch aus beruflicher Sicht ist der Studiengang attraktiv, denn im Laufe des Studiums erlangt man die Fähigkeit, Brücken zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und Kulturen zu bauen, und das wird immer wichtiger in unserer Gesellschaft.

Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang B.A. Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive beginnt immer zum Wintersemester. Voraussetzungen für den Zugang sind die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

Studienbewerber*innen mit fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife müssen bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllen.

Studienstruktur

Im Fach-Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät kannst du verschiedene Fächer vielfältig miteinander kombinieren:

Fächer1-Fach-Studiengangstudierbar als
Erweiteres Kernfach
KernfachErgänzungsfach
Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive
Digital Media and Technologies (1)
Europäische Wirtschaftskommunikation
Film Studies (1)
Geschichte
Kunstgeschichte (Fakultät II)
Literatur, Kultur, Medien
Medienmanagement (Fakultät III) (2)
Medienwissenschaft
Philosophie
Play und Games Studies (1)
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften in Europa
Sprache und Kommunikation
Wirtschaftswissenschaften (Fakultät III)
1: Es kann nur eins der medienwissenschaftlichen Ergänzungsfächer (1) in Studienmodell D ausgewählt werden.
2: Medienmanagement kann nur in der Kombination mit Medienwissenschaft als (erweitertem) Kernfach studiert werden.

Beratung und Kontakt

Masterprogramme

Diese Website nutzt Google Analytics für statistische Auswertung. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf der Datenschutz-Seite widerrufen oder ändern. Hier klicken um dich auszutragen.