Bachelor
Philosophie

Kurzinfo zum Studiengang

ZulassungsbeschränktRegelstudienzeitStudienstart
nein6 Semester
12 Semester (Teilzeit)
Wintersemester

Zulassungsverfahren

Der Studiengang ist zulassungsfrei, Du kannst dich ohne Bewerbung direkt einschreiben.

Einschreibungsfrist

16. Juli – 29. August 2025

Abschluss

Bachelor of Arts

Weitere Informationen zum Studiengang

Zur Webseite der Fakultät

Unterrichtssprache

Deutsch

Der Studiengang

Philosophische Fragestellungen hängen oft direkt mit dem Selbstverständnis des Menschen in seiner Umwelt zusammen. Analytisches und kritisches Denken wird daher während deines Studiums gelehrt und besonders gefördert.

Für ein tieferes Verständnis der Philosophie vermittelt der Bachelorstudiengang dir die grundständige Basis. Du erwirbst breite Kenntnisse der Philosophiegeschichte, lernst die Philosophie in ihren substanziellen systematischen Teilgebieten, in den entscheidenden Phasen ihrer historischen Entwicklung und die verschiedenen Disziplinen kennen. Neben einer grundständige Basis, wird dir ermöglicht, dass du eigene Schwerpunkte entwickeln kannst.

5 Gründe für dein Philosophie-Studium in Siegen

✓ Kleine Seminare und enger Kontakt zu Lehrenden

✓ Gute, individuelle Betreuung (kein Massenfach)

✓ Früher Einbezug in Forschung möglich (bspw. Teilnahme an Kolloquien)

✓ Summer Schools und Möglichkeit, von der internationalen Vernetzung des Philosophischen Seminars zu profitieren

✓ Interessante Schwerpunkte der Lehrenden*

*Wer sich eines der nachfolgenden Gebiete interessiert, der sollte in Siegen Philosophie studieren: Philosophie der Zeit, Analytische Ontologie/Metaphysik (Zeit, Substanz); Philosophie der Physik (Raumzeit, Quantentheorie); Theoretische Philosophie Kants; Philosophie der Psychoanalyse (Freud); Philosophie der Ökonomie (Geld); Praktische Philosophie Kants, insbesondere kommentarische Interpretation zu den Werken Kants; Historiographie der Philosophie im 19. Jahrhundert; Philosophie der frühen Neuzeit, etwa Cusanus; (interkulturelle) Philosophiedidaktik, Philosophieren mit Kindern

Berufsperspektiven

Der Bachelorstudiengang fördert dein analytisches und kritisches Denken. Die Darstellung von Problemen ebenso wie die Positionierung zu Fragestellungen qualifiziert dich für eine Vielzahl von Berufsfeldern, in denen kommunikative, argumentative sowie analytische und problemlösende Kompetenzen gefordert sind; darunter die Bereiche Medien und Kommunikation, Management, Bildungs- und Kulturarbeit sowie in beraterischen Tätigkeiten.

Das sagt Paula Becker über ihren Studiengang:

„Ich bin auf Entdeckungsreise“

Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang B.A. Philosophie beginnt immer zum Wintersemester. Voraussetzungen für den Zugang sind die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Studienbewerber*innen mit fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife müssen bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllen.

Studienstruktur

Beratung und Kontakt

Masterprogramme

Diese Website nutzt Google Analytics für statistische Auswertung. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf der Datenschutz-Seite widerrufen oder ändern. Hier klicken um dich auszutragen.